Mit dem bogobit Gleisspannungsprüfer prüfen Sie schnell und einfach, ob am Gleis eine Spannung anliegt. Bei anliegender Spannung leuchten die LEDs auf der Leiterplatte.
Rechts abgebildet sehen Sie die Ausführung für das Märklin H0 Mittelleitergleis.
Den Gleisspannungsprüfer zwischen zwei Schwellen auf beiden Schienen des Gleises aufsetzen. Dann zur Schwelle hinschieben, bis der Mittelleiter-Punktkontakt am Gleisspannungsprüfer anliegt. Leuchtende LEDs zeigen nun an, ob Spannung am Gleis anliegt.
Der Einsatz ist auch beim Trix-Express-Gleis oder bei historischem Märklin-Gleis mit durchgehendem Mittelleiter möglich. Der Gleisspannungsprüfer kann dann aber nur am Mittelleiter und auf einer Schiene aufgesetzt werden. Durch Hin- und Herwippen können beide Schienen nacheinander geprüft werden.
Jede LED wird einzeln betrieben. Die LEDs zeigen folgende Spannungen an:
LED | Bedeutung |
---|---|
![]() | LED weiß: Mittelleiter ist positiv, Schiene ist negativ gepolt. Es liegt eine Spannung an zwischen Mittelleiter und der Schiene unter der LED. Die Polarität ist mit der Bedruckung '+' und '-' auf der Leiterplatte symbolisiert. |
![]() | LED rot: Mittelleiter ist negativ, Schiene ist positiv gepolt. Es liegt eine Spannung an zwischen Mittelleiter und der Schiene unter der LED. Die Polarität ist mit der Bedruckung '-' und '+' auf der Leiterplatte symbolisiert. |
![]() | LED weiß: Mittelleiter ist positiv, Schiene ist negativ gepolt. Es liegt eine Spannung an zwischen Mittelleiter und der Schiene unter der LED. |
![]() | LED rot: Mittelleiter ist negativ, Schiene ist positiv gepolt. Es liegt eine Spannung an zwischen Mittelleiter und der Schiene unter der LED. |
Hier nun Erläuterungen zu den häufigsten Anzeigen:
Anzeige | Bedeutung |
---|---|
![]() |
Alle LEDs aus: Es liegt keine Spannung an. Oder der Gleisspannungsprüfer ist nicht richtig aufgesetzt und hat keinen Kontakt mit dem Mittelleiter. |
![]() |
Alle LEDs ein: Mittelleiter und beide Schienen sind unter Spannung. Es liegt Wechselspannung oder Digitalspannung an. Bei Wechselspannung hängt die Helligkeit von der Trafospannung ab. Bei Digitalspannung kann je nach Digitalzentrale und Digitalformat ein charakteristisches rhythmisches oder unregelmäßiges Flackern auftreten. |
![]() |
Beide LEDs, nur auf einer Seite: Es liegt eine Spannung am Mittelleiter und nur an der Schiene auf der Seite der leuchtenden LEDs an.
Die Schiene unter den nicht leuchtenden LEDs ist nicht angeschlossen, oder der Gleisspannungsprüfer ist auf dieser Schiene nicht aufgesetzt.
Dieser Zustand ist typisch für Kontaktgleise. Abhängig davon, was am isolierten Kontaktgleis angeschlossen ist, kann es auch sein, das die LEDs nicht ganz aus sind, sondern schwach leuchten. Wenn das Kontaktgleis bzw. die angeschlossene Elektronik den "Diodentrick" verwendet, leuchtet eine LED der Kontaktschiene mit voller Helligkeit – welche LED das ist, hängt von der Polarität der "Trick-Diode" ab. |
![]() |
Beide rote LEDs: Es liegt eine negative Gleichspannung an (Spannung des Mittelleiters ist negativ bezogen zur Schiene).
Die Gleichspannung kann eine pulsierende oder eine "echte" konstante Gleichspannung sein.
Dieser Zustand ist typisch für ein Bremsmodul im Zustand Bremsen, sofern das Bremsmodul nach dem Prinzip "Bremsen bei Gleichspannung" funktioniert. Damit ist eine einfache Prüfung möglich, ob die am Bremsmodul angeschlossenen Gleisabschnitte (z. B. Übergangsabschnitt, Bremsabschnitt, Stoppabschnitt) richtig angesteuert werden. Bei konventionell gesteuerten Anlagen kann bei Verwendung mancher Steuergeräte am Gleis statt Wechselspannung eine (pulsierende) Gleichspannung anliegen. |
![]() |
Beide weiße LEDs: Es liegt eine positive Gleichspannung an (Spannung des Mittelleiters ist positiv bezogen zur Schiene).
Die Gleichspannung kann eine pulsierende oder eine "echte" konstante Gleichspannung sein.
Dieser Zustand tritt bei einem Bremsmodul nicht auf (Bremsmodule nutzen negative Gleichspannung). Bei konventionell gesteuerten Anlagen kann bei Verwendung mancher Steuergeräte am Gleis statt Wechselspannung eine (pulsierende) Gleichspannung anliegen. |
Sonderfälle, ...
Anzeige | Bedeutung |
---|---|
![]() oder ![]() |
Es liegt eine Gleichspannung an. Die "rote" Schiene ist positiv, die "weiße" Schiene ist negativ. Die Gleichspannung kann eine pulsierende oder eine "echte" konstante Gleichspannung sein. |
Die beiden weißen LEDs leuchten immer gemeinsam. Ebenso leuchten die beiden roten LEDs immer gemeinsam. Die Zweileiterausführung des Gleisspannungsprüfers ist anders bestückt als die Dreileiterausführung.
Den Gleisspannungsprüfer auf beiden Schienen des Gleises aufsetzen. Leuchtende LEDs zeigen nun an, ob Spannung am Gleis anliegt.
Merkhilfe: Die Farben der LEDs entsprechen der Stirnbeleuchtung bei analog fahrenden Loks. Die LED-Anzeigen haben folgende Bedeutung:
Anzeige | Bedeutung |
---|---|
![]() |
Alle LEDs aus: Es liegt keine Spannung an, oder der Gleisspannungsprüfer ist nicht richtig aufgesetzt. |
![]() |
Nur beide weiße LEDs: Es liegt eine Gleichspannung an.
Bei konventionell betriebenen Anlagen fährt eine Lok in Abstahlrichtung der weißen LEDs.
Neben der LED an der Außenkante des Gleisspannungsprüfers ist ein "-" aufgedruckt. Diese (in Fahrtrichtung linke) Schiene ist negativ.
Im Digitalbetrieb bei einem korrekt angeschlossenen Bremsmodul im Zustand Bremsen bedeutet Fahrtrichtung in weißer Abstrahlrichtung gleich Fahrtrichtung von hinten am Signal vorbei. |
![]() |
Nur beide rote LEDs: Es liegt eine Gleichspannung an.
Bei konventionell betriebenen Anlagen fährt eine Lok entgegen der Abstahlrichtung der roten LEDs
(anschaulich: Sie sehen das Schlusslicht der Lok).
Neben der LED an der Außenkante des Gleisspannungsprüfers ist ein "+" aufgedruckt. Diese Schiene ist positiv.
Im Digitalbetrieb bei einem korrekt angeschlossenen Bremsmodul im Zustand Bremsen bedeutet Fahrtrichtung in roter Abstrahlrichtung gleich Fahrtrichtung auf das Signal zu. Die Lok sollte bremsen. |
![]() |
Alle LEDs ein: Es liegt Spannung wechselnder Polarität an. Dies ist der Fall bei Digitalbetrieb. Dabei kann je nach Digitalzentrale und Digitalformat ein charakteristisches rhythmisches oder unregelmäßiges Flackern auftreten. |
Der Gleisspannungsprüfer kann bei H0 auch als Entkuppler verwendet werden. Führen Sie den Gleisspannungsprüfer soweit unter die Kupplung, bis die durchgezogene Linie auf dem Gleisspannungsprüfer über der Schiene ist. Dann ist die gestrichelte Linie in der Mitte zwischen den Schienen.
Maße: | 68 × 30 × 5 mm |
Betriebsspannung: | 5–24 V Gleichspannung oder Wechselspannung oder Digitalspannung |