Digimux – Der Digitaldecoder für Signale mit Multiplex-Anschluss
Der bogobit Digimux ist ein Digitaldecoder zur Ansteuerung von zwei Signalen mit
Multiplex-Anschluss.
- Digitalformat des Decoders einstellbar auf
Märklin/Motorola und DCC
- Anschluss von zwei Signalen mit Multiplex-Anschluss
- Universell für alle Signaltypen geeignet: H/V-Signale und Ks-Signale,
jeweils als Hauptsignal, Vorsignal, oder Kombination aus Haupt- und Vorsignal, sowie Sperrsignale
- Signaltyp beider Signale unabhängig voneinander einstellbar
(Beispiel: Signal 1 ist ein H/V-Ausfahrsignal, Signal 2 ist ein Ks-Mehrabschnittsignal)
- Sanftes Überblenden des Signalbilds bei H/V-Signalen und Sperrsignalen,
schnelles Überblenden bei Ks-Signalen
- Jedes Signal hat seine eigene Digitaladresse.
Bei mehr als zwei Signalbildern werden automatisch die Folgeadressen mitverwendet
- Bei kombinierten H/V-Signalen mit Hauptsignal und Vorsignal
ist die Digitaladresse für Haupt- und Vorsignal unabhängig voneinander individuell einstellbar
- Bei Ks-Mehrabschnittsignalen (Kombination aus Hauptsignal und Vorsignal)
ist die Digitaladresse für Haupt- und Vorsignalbegriff unabhängig voneinander individuell einstellbar
- Einfache Programmierung der Digitaladressen auf
Knopfdruck
- Automatische Erkennung des Signaltyps auf Knopfdruck
- Schaltausgang für jedes Signal. Verwendungsmöglichkeiten zur Zugbeeinflussung:
- Beim Digimux Version 2 zusätzlich: Schaltausgang für Langsamfahrt für jedes Signal.
Verwendungsmöglichkeiten zur Zugbeeinflussung mittels extern anzuschließendem, monostabilem Relais:
Achtung: Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht geeignet für Kinder im Alter bis 14 Jahre.
Versionen
Es gibt den Digimux in zwei Versionen.
Version 1 ist die seit Jahren bewährte Version.
Version 2 ist die neue Version mit erweiterten Fähigkeiten.
Die folgende Tabelle hebt die Unterschiede hervor.
| Version 1 | Version 2 |
Digitalformate: | MM (Märklin/Motorola) DCC basic | MM (Märklin/Motorola) DCC basic DCC extended |
Schaltausgänge pro Signal: | 1 Schaltausgang für Halt/Fahrt | 2 Schaltausgänge: für Halt/Fahrt, und für Langsamfahrt |
Foto: |
 |
 |
Infos zum Digitalformat:
Der Bogobit Digimux kann digitale Steuerbefehle in den Digitalformaten Märklin/Motorola (MM)
und DCC verarbeiten. Bei DCC kann der Digimux Befehle im
DCC-Basic-Format und in der Version 2 auch im DCC-Extended-Format verarbeiten.
- DCC basic ist, genauso wie das Märklin/Motorola-Format, die immer schon übliche Art, wie Zubehördecoder (Weichendecoder) angesteuert werden. An eine Weichenadresse können die Befehle „rot ein / aus“ und „grün ein / aus“ gesendet werden. Pro Adresse können also 2 Signalbegriffe abgerufen werden.
- DCC extended ist eine andere, bisher wenig verbreitete Art, um Zubehördecoder anzusteuern. An eine Zubehör-Decoderadresse kann eine Befehlsnummer im Bereich 0–255 gesendet werden. Der Digimux kann pro Adresse 8 Befehlsnummern (DCCext-Werte) verarbeiten.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten zum Herunterladen:
Vertiefende Informationen zu speziellen Themen und Anwendungsfällen
finden Sie in folgenden Dokumenten:
Anschlüsse und Einstellungen des bogobit Digimux
Der bogobit Digimux besitzt folgende Anschlüsse:
- zweipolige Schraubklemme (Klemme "B 0")
zum Anschluss an das Digitalsignal (Gleisausgang der Digitalzentrale)
- 2×2-polige Stiftleiste zum Anschluss des 1. Signals
mit Multiplex-Anschluss
- 2×2-polige Stiftleiste zum Anschluss des 2. Signals
mit Multiplex-Anschluss
- Digimux Version 1: vierpolige Schraubklemme, Schaltausgang zu Signal 1 (Klemme "S1+/-") und Signal 2 (Klemme "S2+/-")
- Digimux Version 2: zwei dreipolige Schraubklemmen, 2 Schaltausgänge zu Signal 1 (Klemme "S1:G+R") und 2 Schaltausgänge zu Signal 2 (Klemme "S2:G+R")
Beim Aufstecken des Multiplex-Steckers des Signals achten Sie auf die korrekte Orientierung
des Steckers: Die weiß markierte Seite des Steckers ist zur Außenkante des Digimux gerichtet.
Diese Seite ist auf dem Digimux auch mit einem breiteren weißen Strich gekennzeichnet.
Keine Sorge: Falls Sie den Stecker versetzt oder verdreht aufsetzen, geht nichts kaputt,
nur zeigt das Signal dann unsinnige oder keine Signalbilder an.
Mit einem DIP-Schalter wird das Digitalformat konfiguriert, das der bogobit Digimux verarbeitet.
Es ist auszuwählen zwischen MM und DCC (DCC basic, und bei Version 2 auch DCC extended).
Für DCC und Digimux Version 2 gilt:
Wird ein Signal mit DCC basic programmiert, kann es auch nur mit DCC basic angesteuert werden.
Wird ein Signal mit DCC extended programmiert, kann es auch nur mit DCC extended angesteuert werden.
Programmierung der Digitaladressen
Die Programmierung der Digitaladressen für beide Signale ist nachfolgend schrittweise beschrieben.
Beispielhaft sind rechts die jeweils blinkenden Signalbilder dargestellt für den Fall, dass als
Signal 1 ein Ks-Mehrabschnittsignal, und als Signal 2 ein H/V-Signal angeschlossen ist.
Auch bei anderen Signaltypen erfolgt die Programmierung immer nach dem gleichen Prinzip.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie DIP-Schalter 1 passend zum Digitalformat ein.
- Stecken Sie die Signale an.
- Der Digimux muss am Gleisausgang der Digitalzentrale
angeschlossen sein. Schalten Sie nun die Digitalzentrale ein (nur beim Einschalten
liest der Digimux den DIP-Schalter ein).
- Start der Signalerkennung und Programmierung:
Halten Sie den Taster auf dem Digimux gedrückt.
Wenn das Signal 1 nach ca. 1 Sekunde zu blinken beginnt, lassen Sie den Taster los.
In diesem Moment hat der Digimux den Signaltyp der angeschlossenen Signale erkannt
und erwartet nun die Programmierung der Digitaladressen.
- Signal 1 – Programmierung Digitaladresse Hauptsignal:
Bei einem Hauptsignal blinken die Signalbegriffe
"Halt" und "Fahrt" im Wechsel.
-
Drücken Sie in der Digitalzentrale die Weichentaste oder Signalbildtaste,
die Sie dem Hauptsignal zuordnen möchten. Es ist egal, ob Sie die rote oder grüne
Taste an der Digitalzentrale drücken, es wird stets die rote Taste dem Haltbegriff
zugeordnet.
-
Wenn das angeschlossene Signal nur ein Vorsignal ist, wird dieser Programmierschritt
übersprungen.
-
Wenn Sie für das Signal früher schon mal eine Digitaladresse programmiert haben
und diese Adresse nicht neu programmieren möchten, drücken Sie stattdessen
kurz die Taste auf dem Digimux. Dann wird dieser Programmierschritt
übersprungen und die bisherige Digitaladresse gilt weiterhin.
- Signal 1 – Programmierung Digitaladresse Vorsignal:
Bei einem Vorsignal blinken nun die Signalbegriffe
"Halt erwarten" und "Fahrt erwarten" im Wechsel.
-
Drücken Sie in der Digitalzentrale die Weichentaste,
die Sie dem Vorsignal zuordnen möchten. Es ist egal, ob Sie die rote oder grüne
Taste an der Digitalzentrale drücken, es wird stets die rote Taste dem Haltbegriff
zugeordnet.
-
Wenn das angeschlossene Signal nur ein Hauptsignal ist, wird dieser Programmierschritt
übersprungen.
-
Wenn Sie für das Signal früher schon mal eine Digitaladresse programmiert haben
und diese Adresse nicht neu programmieren möchten, drücken Sie stattdessen
kurz die Taste auf dem Digimux. Dann wird dieser Programmierschritt
übersprungen und die bisherige Digitaladresse gilt weiterhin.
- Signal 1 – Einstellung "Langsamfahrt" am Vorsignal:
Nur in den Digitalformaten MM und DCC-basic (bei DCC extended wird dieser Schritt übersprungen):
Wenn Sie bei einem Vorsignal im Programmierschritt zuvor
eine Digitaladresse zugewiesen haben, blinkt nun der Signalbegriff
"Langsamfahrt erwarten". Sie stellen damit ein, ob das zugehörige Hauptsignal
ein Blocksignal ist, das nur die Begriffe "Halt" und "Fahrt" hat, aber keinen
Signalbegriff "Langsamfahrt".
-
Drücken Sie in der Digitalzentrale entweder die Weichentaste mit der gleichen
Digitaladresse wie im Schritt zuvor für das Vorsignal, dann ist ein zweibegriffiges Blocksignal
(ohne Langsamfahrt) eingestellt,
oder drücken Sie in der Digitalzentrale die Weichentaste mit der darauffolgenden
Digitaladresse, dann ist ein mehrbegriffiges Signal
(mit Langsamfahrt) eingestellt.
Andere Digitaladressen der Digitalzentrale werden in diesem Programmierschritt ignoriert.
-
Wenn das angeschlossene Signal nur ein Hauptsignal ist, wird dieser Programmierschritt
übersprungen.
-
Wenn Sie stattdessen kurz die Taste auf dem Digimux drücken,
ist ein zweibegriffiges Blocksignal (ohne Langsamfahrt) eingestellt
- Signal 2 – Programmierung Digitaladresse Hauptsignal:
Bei einem Hauptsignal blinken nun die Signalbegriffe
"Halt" und "Fahrt" im Wechsel.
Programmieren Sie die Digitaladresse für das Hauptsignal von Signal 2, nach
gleicher Vorgehensweise wie bei Signal 1.
- Signal 2 – Programmierung Digitaladresse Vorsignal:
Bei einem Vorsignal blinken nun die Signalbegriffe
"Halt erwarten" und "Fahrt erwarten" im Wechsel.
Programmieren Sie die Digitaladresse für das Vorsignal von Signal 2, nach
gleicher Vorgehensweise wie bei Signal 1.
- Signal 2 – Einstellung "Langsamfahrt" am Vorsignal:
Wenn Sie bei einem Vorsignal im Programmierschritt zuvor
eine Digitaladresse im Digitalformat MM oder DCC basic zugewiesen haben, blinkt nun der Signalbegriff
"Langsamfahrt erwarten". Sie stellen damit ein, ob das zugehörige Hauptsignal
ein Blocksignal ist, das nur die Begriffe "Halt" und "Fahrt" hat, aber keinen
Signalbegriff "Langsamfahrt".
Programmieren Sie dies für das Vorsignal von Signal 2, nach
gleicher Vorgehensweise wie bei Signal 1.
Fragen und Antworten
- Ist DCC extended besser als DCC basic?
Meine Meinung: DCC extended ist komplizierter und verwirrender als DCC basic.
Und zwar deswegen, weil es bei DCC extended eine "Signalbildliste" gibt
("welche Nummer entspricht welchem Signalbild")
und diese Signalbildliste beim Digimux und bei der Digitalzentrale (oder Steuerungs-App oder PC-Software)
gleich sein muss, sonst versteht der Digimux nicht, was die Zentrale sendet.
Wenn das nicht passt (und die Wahrscheinlichkeit ist groß) ist das erst mal verwirrend und ärgerlich,
und es kostet Zeit, bis man es verstanden und behoben hat.
Der Digimux funktioniert mit DCC basic (oder MM) genauso gut wie mit DCC extended.
Der Digimux kann mit DCC basic (oder MM) die gleichen Signalbilder darstellen wie mit DCC extended.
Wenn sie mehr als zwei Signalbilder aufrufen möchten, belegt das Signal mehr als eine Weichenadresse (z. B.: 4 Signalbilder → 2 Digitaladressen).
Das klingt verschwenderisch, aber für Modellbahnen in haushaltsüblichen Dimensionen ist das keine Einschränkung.
Wenn die Digitalzentrale, oder eine Steuerungs-App, nur eines von beiden kann, ist die Wahl damit
vorgegeben. Beispielsweise kann die Märklin Central Station kein DCC extended,
dagegen stellt die Roco Z21 App die "schönen Signalbilder" nur bei den "Z21 Signalen" mit DCC extended bereit.
- Ich habe ein Hauptsignal und das dazugehörige Vorsignal aufgestellt.
Wird das Vorsignal automatisch mit dem Hauptsignal gestellt?
Vorsignal und Hauptsignal werden gleichzeitig gestellt, wenn Sie dem Vorsignal und
dem Hauptsignal dieselbe Digitaladresse bei der Programmierung zuweisen.
Dabei ist es egal, ob das Vorsignal freistehend ist, oder zusammen mit einem anderen Hauptsignal an einem Mast
befestigt ist, und auch dann, wenn wegen des anderen Hauptsignals das Vorsignal ausgeblendet (dunkel getastet) ist.
Dies gilt auch in gleicher Weise für Ks-Mehrabschnittsignale, die im Grunde auch nur ein
Vorsignal und ein anderes Hauptsignal am selben Mast darstellen, und beide Signalbegriffe
in ein Signalbild kombinieren.
Angaben zum Artikel und Hersteller
Artikelbezeichnung: | Signaldecoder Digimux |
Warnhinweis: | Achtung: Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Nicht geeignet für Kinder im Alter bis 14 Jahre. |
Hersteller: | bogobit – Siegfried Grob |
WEEE-Reg.-Nr.: | DE 84302639 |
Pflichtinformationen: | Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten |
Signaldecoder Digimux
Maße: | ca. 73 × 71 × 21 mm |
Befestigung: | vorbereitet zur Befestigung mit vier Schrauben, Durchmesser 3 mm |
Betriebsspannung: | Digitalspannung (Märklin/Motorola oder DCC) mit 12–25 V Spannung |
Schaltausgang: |
- Schaltausgang aktiv: eine Spannung wird ausgegeben. Dauerspannung solange das Signalbild gezeigt wird.
- Schaltausgang inaktiv: keine Spannung
- Die geschaltete Spannung ist Gleichspannung, die aus der Digitalversorgung gleichgerichtet wurde.
- Spannung Polarität: gemeinsamer Pluspol; die Ausgänge sind jeweils der geschaltete Minuspol.
- Strom: max. 200 mA pro Ausgang; max. 400 mA in Summe.
|
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.